Leibniz Universität Hannover Main Leibniz University Website
Electrical Engineering
Computer Science
Information Technology
Teacher Training

Die AG Lehre der Fakultät

© Inske Preißler

Im Jahr 2017 hat sich die AG Lehre gebildet, eine Gruppe von Professorinnen und Professoren der Fakultät, die besonders an Fragen der Lehre interessiert ist. Dieser Kreis trifft sich etwa zweimal pro Semester, um sich gemeinsam weiterzubilden und Erfahrungen auszutauschen.
In den Sitzungen der AG Lehre werden Schwerpunktthemen behandelt, die die Mitglieder gewählt haben. Anhand von wissenschaftlichen Texten, welche die Mitglieder präsentieren, erfolgt die Diskussion zu Relevanz und Umsetzbarkeit.

Die Ergebnisse werden auf der jährlich stattfindenden Fakultätsklausur sowie in Studienkommissionssitzungen präsentiert und diskutiert.

Interessierte Professorinnen und Professoren sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

Nächstes Thema

Sommersemester 2024

Auf der nächsten Sitzung im Juni beschäftigt sich die AG erneut mit möglichen Maßnahmen in der Lehre, die der Einbindung von Frauen in den Lehr- und Forschungsbetrieb dienen

Überblick zu vorangegangenen Sitzungen

  • Einbindung von Frauen in den Lehr- und Forschungsbetrieb als Role Models

    Die FEI hat sowohl bei der Anzahl der Studentinnen, als auch der Mitarbeiterinnen und Professorinnen ein eindeutiges Defizit.
    Deshalb hat sich AG Lehre im Sommersemester 2024 mit diesem Thema beschäftigt.
    Unterstützung erhielten Sie hierbei durch den Austausch mit Professorin Lysann Zander, Jakob Marten als dezentralem Gleichstellungsbeauftragten, sowie der AG Diversity der Fakultät.
    Somit wurden geeignete konkrete Maßnahmen bestimmt, die der gezielten Unterstützung von Studentinnen dienen sollen.
    Dabei lag der Fokus vor allem auf den Möglichkeiten, die in der eignen Lehre umgesetzt werden können.

  • Erfahrungen mit ChatGPT in der Lehre

    In den beiden Sitzungen des Wintersemesters 2023/24 wurden die Erfahrungen von zwei Lehrenden zur Einbindung von ChatGPT in der Lehre diskutiert. Dabei wurden sowohl die Chancen, als auch die Risiken einer Einbindung von KI-Elementen in der Lehre ausführlich erörtert. Die vorgestellten Einsatzszenarien dienten als Inspiration für andere Lehrende der FEI.

  • Erfahrungen mit der Zulassungsebschränkung in der Lehreinheit Informatik

    In der zweiten Sitzung des Sommersemesters wurden die Erfahrungen mit der Zulassungsbeschränkung in der Informatik, welche im Wintersemester 2022/23 eingeführt wurde, diskutiert. Bislang lassen sich keine eindeutigen Ergebnisse weder in eine positiven noch in einer negativen Richtung aus der Zulassungsbeschränkung ableiten, da der Zeitraum nach der Einführung sehr kurz ist.  So wurden lediglich Erfahrungen ausgetauscht. Einige Lehrende haben berichtet, dass mehr Studierende (Anteil) in den Lehrveranstaltungen anwesend waren.

  • Anzahl und Gestaltung von Prüfungen

    In der ersten Sitzung des Sommersemesters 2023 beschäftigte sich die AG Lehre anhand eines Artikels von Gabi Reinmann (2022)  "Ungeliebter Druck" mit der Anzahl und Gestaltung von Prüfungen.

  • Chat-GPT

    In der letzten Sitzung des Wintersemesters 2022/23 diskutierte die AG Lehre die Auswirkungen von Chat-GPT auf die Lehre. Nach einem Input von Professor Henning Wachsmuth wurden Pro und Contra erörtert und ein Einsatz in verschiedenen Lehrveranstaltungen debattiert. Die AG wird sich im Sommersemster erneut kurz mit dem Thema beschäftigen.

  • Abschlussarbeiten

    In beiden Sitzuungen des Sommersemseters 2022 sowie in der ersten Sitzung des Wintersemesters 2022/23 beschäftigte sich die AG Lehre mit dem Thema `Abschlussarbeiten begleiten`. Dabei wurde die Bewertung von Abschlussarbeiten vorrangig in den Blick genommen. Die verschiedenen bereits vorhandenen Schemata von Fachgebieten und Instituten wurden gesichtet, verglichen und diskutiert.

    Ziel war es, eine Arbeitshilfe der AG Lehre für die Lehrenden der Fakultät zu erstellen. Dieser Prozess ist nun abgeschlossen. An der Arbeitshilfe interessierte Lehrende wenden sich bei Interesse an Inske Preißler.

  • Übungskonzepte

    Auf der zweiten Sitzung im Wintersemester 2021/22 waren die verschiedenen Übungskonzepte und die Einbindung der studentischen Tutor/-innen in die Übungen das Thema der AG Lehre. Die Begleitung der Lehre durch Tutorien an der Fakultät hat trotz aller Vielfalt die Ziele den Studierenden ein Feedback zu geben und die Möglichkeit zu schaffen, Inhalte einzuüben.

    In dieser Sitzung berichteten außerdem die diesjährigen Kandidaten des APFEL-Lehpreises über ihre Schwerpunkte in der Lehre.

  • Zurück in die Präsenzlehre

    Die erste Sitzung des Wintersemesters widmete sich ganz der Rückkehr in die Präsenzlehre. Dabei ging es darum, was aus den Online-Semestern blieb und was sich dann doch in der Praxis nicht bewährt hat. Auch die Meinung der Studierenden zur Rückkehr in die Präsenzlehre wurde berücksichtigt.

    Allgemein sind alle beteiligen Personen sehr erleichtert über die Rückkehr zur Präsenz und haben den Eindruck, dass motivierteres Lernen und Arbeiten möglich ist.

  • Interaktion in der Online-Lehre fördern

    In der zweiten Sitzung des Sommersemsters beschäftigte sich die AG Lehre mit der Förderung von Interaktion in der Online-Lehre, die leider nicht so leicht um zu setzen ist, wie in Präsenzveranstaltungen. Best-Practice-Beispiele wurden ausgetauscht.

    In der nächsten Sitzung möchte die AG Lehre mit den Studierenden ins Gespräch kommen, um zu erfahren, was auch künftig gut oder besser online umgesetzt werden kann.

  • Online-Klausuren

    Die ersten Erfahrungen mit Online-Klausuren, deren Chancen und Risiken, wurden in dieser Sitzung im Sommersemester 2021 thematisiert. Gäste waren Dr. Florian Leydecker aus der Fakultät für Mathematik und Physik und Felix Schröder von der elsa, die die Mitglieder der AG mit ihren Impulsen inspiriert haben.

     

     

  • Online-Labore

    Die zweite Sitzung des Wintersemesters stand ganz im Zeichen der Erhaltung des Praxisbezuges durch Labore und Praktika. Verschiedende Möglichkeiten von Online-Laborversuchen wurden vorgestellt und diskutiert. Die praktische Anwendung ist an bestimmten Stellen auch online über Softwaretools möglich, an anderen ist eine Umsetzbarkeit in ein Online-Format kaum bzw. gar nicht möglich, da die Lernziele nicht umgesetzt werden könnten.

  • Das Hybridsemester

    In der ersten Sitzung des Wintersemester 2020/21 wurden die Herausforderungen des Hybrid-Semesters thematisiert. Dabei ging es vor allem darum, wie die Studierenden durch Live-Veranstaltungen unterstützt werden können.

    Erfahrungen wurden ausgetauscht und Ideen von anderen Hochschulen betrachtet. In der Online-Lehre kommt der Förderung der Interaktion mit den Studierenden und der Metaebene des Lernprozesses eine besondere Bedeutung zu. Die AG Lehre hat die verschiedenen Kommunikationskanäle diskutiert und die positiven Seiten der Live-Termine beleuchtet.

  • Zwischenevaluation zum Online-Semester

    In der zweiten Sitzung des Sommersemesters 2020 hat sich die AG Lehre mit den Ergebnissen der Studierendenbefragung zum Online-Semester beschäftigt.

    Auf der Grundlage der Ergebnisse hat sie anschließend Empfehlungen formuliert, welche allen Lehrenden der Fakultät zur Verfügung gestellt wurden.

    Zu den Empfehlungen gehörten:

    • frühzeitige Informationsweitergabe an die Studierenden über Stud.IP sicherstellen
    • den Stundenplan einhalten
    • die Erreichbarkeit thematisieren
    • bei der Planung der Lehre berücksichtigen, dass nicht alle Studierenden eine sehr gute Internetanbindung haben

     

  • Erste Erfahrungen mit dem Online-Semester

    Corona-Semester - erste Erfahrungen, waren das Thema der Sitzung im Mai 2020. Dazu hatte die AG Lehre Vertreter*innen der Fachräte eingeladen, welche aus studentischer Perspektive die Lehre und das Lernen im Online-Format beleuchtet haben.

    Die Mitglieder der AG tauschen sich mit den Studierenden und untereinander aus und sammeln Best-Practive-Beispiele.

  • Videoformate in der Lehre - Erfahrungen und Wirksamkeit

    Im Januar 2020 waren Gäste aus der ZQS als Gäste der AG Lehre geladen.

    Die beiden Referent*innen berichteten über das Angebot der LUH, die Lehre mit Videos anzureichern. Die Unterstützung reicht dabei von der Produktion über das didaktische Setting.

    Drei Professoren haben außerdem über ihren Einsatz von Videos berichtet und die Chancen und Möglichkeiten dargelegt.

  • Wissenschaftliches Arbeiten im Studium integrieren

    In der ersten Sitzung im Wintersemester 2019/20 widmete sich die AG Lehre erneut dem Thema "Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im Studium". Die erarbeiteten Ziele wurden überprüft und ergänzt. Außerdem wurden Möglichkeiten diskutiert, Lerngelegenheiten im Studienverlauf zu ergänzen.

    Die Ergebnisse werden nun in den Professor*innenkreis getragen und anschließend im Curriculum verankert.

    Im Sommersemester 2019 widmete sich die AG Lehre dem Thema "Wissenschaftliches Denken und  Arbeiten im Studium integrieren". Der Bedarf, die Kompetenz der Studierenden in diesem Themenbereich gezielt zu schulen, wird im Zusammenhang mit der Erstellung von Abschlussarbeiten und bei Absolvent/innenbefragungen deutlich. In der Sitzung wurden verschiedene Ansätze vorgestellt. Darunter auch die Gestaltung eines Termins im Proseminar der Lehreinheit Informatik.

    In der folgenden Sitzung wird sich die AG wiederum mit diesem Thema beschäftigen und Implementierungsmöglichkeiten an der FEI erarbeiten.

    Quellen:

    Beyerlein et. al (2014): Forschungsorientierte Lehre: Konzept und Umsetzungsstrategien auf institutioneller und praktischer Ebene am Beispiel des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

    Domnick et. al (2012): Grundlagen wissenschaftlicher projektbezogener Arbeit. Eine integrierte Lehrveranstaltung zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen in Ingenieurwissenschaften.

  • Was ist gute Lehre?

    Im Sommersemster 2019 beschäftigte sich die AG Lehre auf ihrer Sitzung mit dem Thema: Was ist gute Lehre und was bringt sie uns.

    Diese Sitzung war ein Rückblick auf fast zwei Jahre AG Lehre und ein Ausblick auf die weitere Arbeit. Im Rückblick wurden die besprochenen Themen auf den Vortrag von Herrn Dr. Fleischmann (TUM) beim Tag der Lehre reflektiert.

    Im Anschluss diskutierte die AG darüber, welche Effekte gute Lehre hat.

    Quellen:
    Präsentationen vom Tag der Lehre an der  LUH 2019.

  • Rolle und Haltung von Hochschullehrenden

    Im Wintersemester 2018/19 nahm sich die AG Lehre dem Thema Rolle und Haltung von Hochschullehrenden an.
    Die diskutierten Quellen beschäftigen sich unter anderem mit der Wirksamkeit der Lehrperson für den Lernerfolg der Studierenden.

    Die anwesenden Lehrenden empfinden es als Herausforderung, ein gutes Maß zwischen hohen Qualitätsstandards und Unterstützungsleistungen für Studierende zu finden.

    Quellen:
    Bain, K. (2004): What the best college teacher do.
    Braband, K. (2009): Teaching Teaching & Understanding Understanding.
    Wendorff, J. (2014): Die Hattie-Studie und sinnvolle Folgerungen für die Hochschullehre.
    Winteler, A.; Forster, P. (2008): Lern-Engagement der Studierenden. Indikator für die Qualität und Effektivität von Lehre und Studium.

     

  • Heterogenität und Diversität im Studium berücksichtigen

    In dieser Sitzung der AG Lehre, die im Sommersemester 2018 stattfand, wurden verschiedene Artikel zum Thema Heterogenität und Diversität im Studium vorgestellt und kritisch diskutiert.

    Die Situation der Fakultät wurde ebenfalls referriert und im Anschluss wurde über Möglichkeiten der Unterstützung von verschiedenen Studierendengruppen beraten.

    Quellen:
    Baumert, B.; May, D (2013): Constructive Alignment als didaktisches Konzept - Lehre planen in den Ingenieur- und Geisteswissenschaften.
    Hanft, A; Kretschmer, S. (2014): Studiengestaltung und -organisation für heterogene Studierende.
    Janßen, D. et al. (2013): Innovative XXL-Lehre: Das Beispiel "Kommunikation und Organisationsentwicklung" an der RWTH Aachen.
    Knapp, A. (2008): Ingenieurwissenschaftliche Lehrveranstaltungen - kulturneutrales Terrain?

  • Peer-Learning

    "Peer Learning" als wirksame Unterstützung des Lehr-Lernprozesses wurde ebenfalls beretis in der AG Lehre theamtisiert. Dazu wurden Forschungsergebnisse zum Peer Learning vorgestellt und das Konzept der Peer-Instruction von Eric Mazur diskutiert.

    Zwei Lehrende der Fakultät stellten im Anschluss vor, wie sie Peer Learning in ihren Lehrveranstaltungen einsetzen.

  • Besondere Lehrformen an der Fakultät

    In ihrer zweiten Sitzung im Wintersemester 2017/18 beschäftige sich die AG Lehre mit besonderen Lehrformen an der Fakultät. Im Vorfeld wurde unter allen Lehrenden erhoben, welche Lehrformen sie einsetzen.

    Ein Ergebnis dieses Treffens war neben der Feststellung der bereits vielfältig eingesetzten Lehrformen, die Idee, auf dem Professorium 2018 Redundanzen in den Studiengängen zu erkennen und ggf. zu beseitigen.

  • Gründe für die Abwesenheit von Lehrveranstaltungen

    Die AG Lehre wurde aufgrund der Ergebnisse einer Umfrage unter allen Studierenden der Fakultät gegründet. Bei dieser wurden die Studierenden nach ihren Gründen für das Fernbleiben von Lehrveranstaltungen befragt.

    Ein Ergebnis dieser Befragung war, dass Vorlesungsinhalte häufig nicht als relevant für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung erkannt werden.

    Die AG Lehre beschäftigte sich in der ersten Sitzung im Sommersemester 2017 damit, eigene Vorlesungsinhalte unter diesem Aspekte zu überprüfen.

Ihre Ansprechperson

© Julian Martitz
Dr. phil. Inske Preißler
Programme Coordinator
Studieneingangsphase
Address
Appelstraße 11/11a
30167 Hannover
Building
Room
© Julian Martitz
Dr. phil. Inske Preißler
Programme Coordinator
Studieneingangsphase
Address
Appelstraße 11/11a
30167 Hannover
Building
Room